Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Ich akzeptiere Cookies

Energie- und Klimapolitik

Lebenszyklus Stahl – Koks (Foto)

Koks

Weltweit, vor allem aber in Europa, werden zurzeit Grundsatzentscheidungen in der Energie- und Klimapolitik vorbereitet. Diese werden auf Unternehmen wie die voestalpine unmittelbare Auswirkungen haben. Darauf müssen wir uns schon heute durch die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und langfristigen Strategien vorbereiten.

Überblick

Energie- und Klimapolitik (Diagramm)

Auf globaler Ebene beschäftigen sich internationale Organisationen mit diversen Regelungen und Initiativen für den Klimaschutz, deren bedeutendste das 2015 in Paris beschlossene UN-Weltklimaabkommen ist. Erst die weitere Entwicklung und Konkretisierung wird mittelfristig zeigen, ob es sich tatsächlich um einen einheitlichen, für alle Regionen verbindlichen und für alle Betroffenen wettbewerbsmäßig fairen („level playing field“) Klimaschutzrahmen handelt.

In der Europäischen Union liegt der Fokus auf der politischen Ausgestaltung der Energieunion. Dieses Gesamtpaket stellt die langfristige Rahmenstrategie für Energie- und Klimapolitik, Innovation und Wettbewerb dar. Die EU verfolgt mit der vollständigen „Entkarbonisierung“ bis Mitte des Jahrhunderts ehrgeizige Pläne. Das damit verbundene CO2-freie Wirtschaftssystem stellt energieintensive Industrien wie die Stahlbranche vor besondere Herausforderungen. Denn heute basiert die Rohstahlerzeugung im Wesentlichen auf fossilen und damit kohlenstoffhaltigen Rohstoffen sowie auf der Nutzung von fossilen Energieträgern.

Aus Industriesicht ist auch die Reform des Emissionshandelssystems für den Zeitraum von 2021 bis 2030 (und darüber hinaus) von grundlegender Bedeutung. Entscheidend wird es vor allem sein, der Industrie den Übergang zur kohlenstofffreien Produktion tatsächlich zu ermöglichen und sie dabei auch zu unterstützen. Dies betrifft insbesondere die wirtschaftliche und technologische Darstellbarkeit und die Bereitstellung von Energie in der erforderlichen Menge zu leistbaren Preisen und mit höchster Versorgungssicherheit.

Diese politischen Entscheidungen und deren nationale Umsetzungen betreffen die voestalpine auf verschiedenen Ebenen:

Einerseits wirken sie sich auf wichtige Kundenbranchen und deren Entwicklung aus (z.B. Energie, Mobilität), andererseits beeinflussen sie die Märkte für unsere Rohstoffe. Schließlich bringen sie auch neue rechtliche und formale Anforderungen mit sich, etwa im Bereich des Life Cycle Assessments.

Angesichts der tiefgreifenden Bedeutung der Energie- und Klimapolitik für unsere langfristigen Technologie-, Investitions- und Standortentscheidungen widmen wir diesem Thema hohe Aufmerksamkeit auf allen Ebenen des Konzerns. Durch einen ganzheitlichen Zugang loten wir die Risiken verschiedener Szenarien aus und entwickeln ein möglichst breites Spektrum an Handlungsoptionen, um proaktiv mit Veränderungen umzugehen.

Über voestalpine

Die weltweit tätige voestalpine-Gruppe ist ein stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern. Der Konzern ist mit seinen qualitativ höchstwertigen Produkten einer der führenden Partner der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Öl- und Gasindustrie.

Fakten

50 Länder auf allen fünf Kontinenten
500 Konzerngesellschaften und -standorte
48.500 Mitarbeiter weltweit

Ergebnis GJ 2015/16

€ 11,1 Mrd.

Umsatz

€ 1,6 Mrd.

EBITDA

Zum Seitenanfang
Schliessen