Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Ich akzeptiere Cookies

Innovationsleitsätze

voestalpine – den nächsten Schritt voraus

Innovationseinsätze (Grafik)

Die Innovationsleitsätze unterstützen die Vision, „den nächsten Schritt voraus“ zu sein und sind in der CR Strategie verankert:

Wir forschen kontinuierlich an innovativen Produkten und Prozessen und entwickeln neuartige Technologien, um weiterhin der Maßstab hinsichtlich Ressourceneffizienz und Umweltstandards zu sein.

Wir betreiben aktives Know-how-Management nach innen und außen und sehen dies als Schlüssel zum Erfolg. Wie nehmen die Aus- und Weiterbildung unserer Forscher selbst in die Hand, teilen unser Wissen innerhalb des Konzerns und nutzen durch diesen fachlichen Austausch Synergieeffekte.

Wir legen auch im Forschungsbereich Wert auf langfristige und vertrauensvolle Beziehungen mit unseren Kunden und Lieferanten und arbeiten eng mit Universitäten und wissenschaftlichen Instituten zusammen.

Innovative Produkte und Prozesse

Der Werkstoff Stahl leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Seine Anwendung, beispielsweise im automobilen Leichtbau oder im Energiebereich, kann erheblich zu Energieeinsparung und CO2-Reduktion beitragen. Ohne Stahl gäbe es kein Windrad, kein Wasserkraftwerk, keinen Elektromotor und damit kein Elektroauto, keinen Strommast, keine umweltfreundliche Eisenbahn, U-Bahn oder Straßenbahn usw.

Die Stahlerzeugung wird auch in Zukunft ein energieintensiver Prozess bleiben. Jedoch arbeitet der voestalpine-Konzern konsequent an einer schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Über Brückentechnologien vor allem auf Basis von Erdgas, wie in der neuen Direktreduktionsanlage in Texas, strebt die voestalpine den Ersatz von Kohle durch alternative Energieträger an. Der nächste Schritt ist die Weiterentwicklung der Direktreduktion mit Wasserstoff anstatt Erdgas. Eine Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage wird derzeit am Standort Linz realisiert, um die Technologie und die Potenziale für die Stahlherstellung zu erforschen.

Parallel zur Entwicklung neuer Verfahren werden bestehende Prozesse laufend in Hinblick auf Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit weiterentwickelt. Die Ziele der Projekte sind etwa, den Einsatz von primären Materialien zu reduzieren, den Wasserverbrauch zu senken oder anfallende Reststoffe wie Schlacken und Stäube umweltverträglich weiterzuverwerten. Die rasch voranschreitende Digitalisierung trägt außerdem dazu bei, die Effizienz und Qualität der Prozesse weiter zu steigern.

Die Produktentwicklung konzentriert sich auf die Branchen mit den höchsten technologischen Ansprüchen wie Mobilität und Energie. In der Automobil- und der Luftfahrtindustrie steht das Thema Leichtbau im Fokus, weil damit Treibstoff eingespart und Emissionen reduziert werden können. Dieses Ziel begleitet die voestalpine mit der Entwicklung von höchstfesten Stählen und hochqualitativen geschmiedeten Komponenten aus Leichtmetall-Legierungen.

Die hoch- und höchstfesten Stähle mit bis zu 2000 MPa Festigkeit unterstützen aber auch die Sicherheit der Passagiere, indem sie für eine hohe Crashperformance der sicherheitsrelevanten Bauteile im Auto sorgen.

Für die Bahninfrastruktur haben die Sicherheit der Passagiere sowie eine hohe Verfügbarkeit des Schienenweges besondere Priorität. Dafür werden Schienenmaterialien entwickelt, die die Liegedauer im Gleis verdoppeln, sowie intelligente Weichensysteme, deren Assistenz- und Diagnosesysteme nicht nur die Fernsteuerung und Fernkontrolle ermöglichen, sondern zusätzlich eine intelligente vorausschauende Eigendiagnose. Damit können in Zukunft Weichenstörungen um bis zu 50 % gesenkt werden, was die Verfügbarkeit und Sicherheit wesentlich erhöht.

Für die Energieindustrie werden Werkstoffe entwickelt, die extremen Umgebungsbedingungen standhalten, wie z. B. superzähe oder sauergasbeständige Rohrmaterialien und Werkstoffe zur Anwendung bei hohen Temperaturen, wodurch der Wirkungsgrad von Turbinen gesteigert werden kann.

Die Entwicklung von hocheffizientem Elektroband und der inline verklebten Elektrobandpakete compacore® sorgt für eine wesentliche Effizienzsteigerung von Elektromotoren und damit erheblich geringeren Energieverbrauch. Die voestalpine erhielt für diese Entwicklung gemeinsam mit dem Kooperationspartner Johannes Kepler Universität Linz den Staats-Sonderpreis VERENA 2018.

Wissensaustausch innerhalb des Konzerns

Die Forschung und Entwicklung der voestalpine ist dezentral organisiert, nahe am jeweiligen Betrieb und Markt. Dieses globale Netzwerk von mehr als 70 Standorten wird mittels Research Board und Research Coordination gesteuert. Für den Austausch von Wissen werden diverse Formate genutzt: Im Research Committee erfolgt der Informationsaustausch zwischen den F&E-Leitern, Konzernprojekte verknüpfen das in mehreren Divisionen vorhandene Wissen, F&E-Expertencluster bieten Plattformen für Forscher, sich zu einem bestimmten Thema auszutauschen, und die Synergieplattform – eine jährlich stattfindende konzerninterne Konferenz – ermöglicht neben Wissensaustausch auch das persönliche Kennenlernen und Netzwerken.

Wissensaustausch innerhalb des Konzerns (Organigramm)

Aus- und Weiterbildung der Forscher

Rund 120 Masterarbeiten und 90 Dissertationen beschäftigen sich im Schnitt mit aktuellen Forschungsthemen der voestalpine. Damit gibt es einen beständigen Pool an wissenschaftlichem Nachwuchs, der bereits während der Ausbildung bestens mit dem Konzern und seinen Themen vertraut wird.

Knapp ein Drittel der Arbeiten beschäftigt sich bereits mit Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung.

Langfristige und vertrauensvolle Beziehungen

Zusammenarbeit gewinnt auch im Forschungsbereich immer mehr an Bedeutung. „Partnerschaft“ ist nicht nur eines der Sustainable Development Goals, sie ist auch in den strategischen F&E-Richtlinien der voestalpine verankert. Die globale Vernetzung und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Kunden, Lieferanten und wissenschaftlichen Einrichtungen ist für F&E unzweifelhaft ein Schlüssel zum Erfolg.

Die voestalpine strebt strategische und langfristige Partnerschaften an, die auf Vertrauen basieren, auf gleicher technologischer Augenhöhe ablaufen und beiderseits Nutzen stiften.

Nationale und internationale wissenschaftliche Partner wie Universitätsinstitute, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Kompetenzzentren oder Christian Doppler Labors leisten einen wertvollen Beitrag durch anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Dabei kommt die jeweils lokal vorhandene wissenschaftliche Expertise zum Einsatz, weil die Zusammenarbeit durch geografische und kulturelle Nähe erleichtert wird.

F&E-Kooperationen mit Kunden sind ebenso wichtig, da sie ein direktes Eingehen auf deren Bedürfnisse ermöglichen. Auch hier werden langfristige Entwicklungspartnerschaften gepflegt, indem Mitarbeiter aus F&E, sogenannte „Resident Engineers“, laufend mit ausgewählten Kunden in Kontakt sind.


Über voestalpine

Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologie- und Industriegüterkonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Luftfahrt-, Öl- und Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer in der Weichentechnologie und im Spezialschienenbereich sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen.

Fakten

50 Länder auf allen fünf Kontinenten
500 Konzerngesellschaften und -standorte
51.600 Mitarbeiter weltweit

Ergebnis GJ 2017/18

€ 13 Mrd.

Umsatz

€ 2 Mrd.

EBITDA

Zum Seitenanfang
Schliessen