Allgemeine Informationen
Die für den Konzernabschluss geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen grundsätzlich den im Vorjahr angewandten Methoden mit nachfolgend aufgelisteten Ausnahmen.
Folgende Änderungen oder Neufassungen von Standards wurden im Geschäftsjahr 2014/15 erstmals angewandt:
Standard |
|
Inhalt |
|
Inkrafttreten1 |
|
|
|
|
|
IFRS 10 |
|
Konzernabschlüsse |
|
1. Jänner 2014 |
IFRS 11 |
|
Gemeinsame Vereinbarungen |
|
1. Jänner 2014 |
IFRS 12 |
|
Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen |
|
1. Jänner 2014 |
IAS 27, neue Fassung |
|
Einzelabschlüsse |
|
1. Jänner 2014 |
IAS 28, neue Fassung |
|
Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen |
|
1. Jänner 2014 |
IAS 32, Änderung |
|
Finanzinstrumente: Darstellung – Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten |
|
1. Jänner 2014 |
IAS 36, Änderung |
|
Wertminderung von Vermögenswerten – Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte |
|
1. Jänner 2014 |
IAS 39, Änderung |
|
Novation von Derivaten und Fortsetzung der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|
1. Jänner 2014 |
IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12, Änderung |
|
Änderung IFRS 10, Konzernabschlüsse, IFRS 11, Gemeinsame Vereinbarungen, und IFRS 12, Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – Übergangsleitlinien |
|
1. Jänner 2014 |
IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27, Änderung |
|
Änderung IFRS 10, Konzernabschlüsse, IFRS 12, Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen, und IAS 27, Einzelabschlüsse – Investmentgesellschaften |
|
1. Jänner 2014 |
|
|
|
|
|
|
IFRS 10 definiert den Begriff der Beherrschung neu und umfassender. Damit soll eine einheitliche Grundlage für die Abgrenzung des Konsolidierungskreises geschaffen werden. Dieser Standard ersetzt die Bestimmungen des bisherigen IAS 27 „Konzern- und Einzelabschlüsse“ zur Konzernrechnungslegung.
IFRS 11 regelt die Bilanzierung durch Unternehmen, die gemeinsam eine Vereinbarung kontrollieren, welche entweder als Gemeinschaftsunternehmen oder als gemeinsame Geschäftstätigkeit klassifiziert werden. Dieser Standard ersetzt IAS 31 „Anteile an Gemeinschaftsunternehmen“ und schafft die Möglichkeit zur Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen ab, wodurch diese künftig nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einzubeziehen sind. IAS 28 beinhaltet nun die Vorschriften zu assoziierten Unternehmen sowie Gemeinschaftsunternehmen, die gemäß IFRS 11 nach der Equity-Methode bewertet werden. Mit dem Geschäftsjahr 2014/15 werden die Ergebnisse der equitykonsolidierten Gesellschaften im EBIT des Konzernabschlusses ausgewiesen. Der geänderte Ausweis im EBIT trägt dem operativen Charakter der nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen Rechnung. In Analogie zu Kapitalgesellschaften werden auch bei Personengesellschaften, die im Rahmen der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden, die Jahresüberschüsse (netto inkl. Steuern) im EBIT erfasst. voestalpine Tubulars GmbH und voestalpine Tubulars GmbH & Co KG wurden bis zum 31. März 2014 quotenkonsolidiert und wurden mit dem Geschäftsjahr 2014/15 auf die Equity-Methode umgestellt. Für aktuell sieben assoziierte Unternehmen sowie zwei weitere Gemeinschaftsunternehmen, die auch schon bisher nach der Equity-Methode einbezogen wurden, erfolgt ebenfalls der Ausweis im EBIT.
IFRS 12 enthält die Angabepflichten für Tochterunternehmen, gemeinsame Vereinbarungen, assoziierte Unternehmen und nicht konsolidierte strukturierte Einheiten, woraus sich zusätzliche Anhangangaben im Konzernabschluss der voestalpine AG ergaben.
Im Juni 2012 wurden Änderungen an IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 veröffentlicht, um den Regelungsgehalt bestimmter Übergangsleitlinien zu deren Erstanwendung klarzustellen.
Im Oktober 2012 wurden Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27 veröffentlicht, um eine Ausnahme qualifizierter Investmentgesellschaften von der Vorschrift, Tochterunternehmen zu konsolidieren, zu schaffen.
Durch die Änderungen des IAS 32 werden Voraussetzungen für die Saldierung von Finanzinstrumenten in der Bilanz klargestellt und infolgedessen neue Angabevorschriften in IFRS 7 aufgenommen.
Die Änderungen von IAS 36 stellen eine Korrektur von Angabevorschriften zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte dar, die im Zusammenhang mit IFRS 13 weiter als beabsichtigt geändert wurden.
Durch die Änderung des IAS 39 führt eine Novation eines Sicherungsinstruments auf eine zentrale Gegenpartei aufgrund von gesetzlichen Anforderungen unter bestimmten Voraussetzungen nicht zu einer Auflösung einer Sicherungsbeziehung.
Aufgrund der Anwendung des IFRS 11 und aufgrund der Änderung der Ausweismethode der Ergebnisse der equitykonsolidierten Gesellschaften (zuvor im Finanzergebnis ausgewiesen, ab 1. April 2014 im EBIT) wurde das Geschäftsjahr 2013/14 rückwirkend angepasst. Darüber hinaus werden im vorliegenden Konzernabschluss die Steuereffekte auf Hybridkapitalzinsen und Hybridkapitalemissionskosten unter Anwendung von IAS 8 direkt im Eigenkapital (und nicht mehr über die Gesamtergebnisrechnung) erfasst. Diese beiden Sachverhalte wurden ebenfalls in der Vergleichsperiode 2013/14 rückwirkend angepasst.
Alle beschriebenen rückwirkenden Anpassungen wirken sich in den betroffenen Posten wie folgt aus:
Geänderte Darstellung in der Konzernbilanz |
|
|
|
|||
01.04.2013 |
|
Werte wie ursprünglich berichtet |
|
Anpassung |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Aktiva |
|
13.079,3 |
|
13,7 |
|
13.093,0 |
davon Sachanlagen |
|
4.580,6 |
|
–26,8 |
|
4.553,8 |
davon Andere immaterielle Vermögenswerte |
|
320,9 |
|
–0,6 |
|
320,3 |
davon Anteile an equitykonsolidierten Unternehmen |
|
156,4 |
|
77,6 |
|
234,0 |
davon Andere Finanzanlagen langfristig |
|
109,2 |
|
–0,5 |
|
108,7 |
davon Latente Steuern |
|
343,6 |
|
–1,4 |
|
342,2 |
davon Vorräte |
|
2.876,9 |
|
–37,4 |
|
2.839,5 |
davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen |
|
1.655,5 |
|
2,9 |
|
1.658,4 |
davon Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
1.092,7 |
|
–0,1 |
|
1.092,6 |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Passiva |
|
13.079,3 |
|
13,7 |
|
13.093,0 |
davon Eigenkapital |
|
5.075,2 |
|
0,7 |
|
5.075,9 |
davon Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen |
|
1.004,6 |
|
–12,9 |
|
991,7 |
davon Finanzverbindlichkeiten langfristig |
|
2.558,8 |
|
–0,2 |
|
2.558,6 |
davon Rückstellungen kurzfristig |
|
612,2 |
|
–6,5 |
|
605,7 |
davon Finanzverbindlichkeiten kurzfristig |
|
1.324,6 |
|
47,1 |
|
1.371,7 |
davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten |
|
2.139,7 |
|
–14,5 |
|
2.125,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzernbilanz |
|
|
|
|||
31.03.2014 |
|
Werte wie ursprünglich berichtet |
|
Anpassung |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Aktiva |
|
12.637,5 |
|
–2,6 |
|
12.634,9 |
davon Sachanlagen |
|
4.772,0 |
|
–30,1 |
|
4.741,9 |
davon Andere immaterielle Vermögenswerte |
|
336,7 |
|
–0,5 |
|
336,2 |
davon Anteile an equitykonsolidierten Unternehmen |
|
133,4 |
|
81,3 |
|
214,7 |
davon Andere Finanzanlagen langfristig |
|
91,0 |
|
–0,4 |
|
90,6 |
davon Latente Steuern |
|
313,5 |
|
–1,2 |
|
312,3 |
davon Vorräte |
|
2.937,2 |
|
–53,5 |
|
2.883,7 |
davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen |
|
1.619,1 |
|
1,9 |
|
1.621,0 |
davon Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
532,5 |
|
–0,1 |
|
532,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Passiva |
|
12.637,5 |
|
–2,6 |
|
12.634,9 |
davon Eigenkapital |
|
5.261,0 |
|
0,6 |
|
5.261,6 |
davon Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen |
|
1.028,9 |
|
–13,6 |
|
1.015,3 |
davon Finanzverbindlichkeiten langfristig |
|
2.596,9 |
|
–0,1 |
|
2.596,8 |
davon Rückstellungen kurzfristig |
|
504,7 |
|
–6,8 |
|
497,9 |
davon Finanzverbindlichkeiten kurzfristig |
|
806,2 |
|
25,6 |
|
831,8 |
davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten |
|
2.094,9 |
|
–8,3 |
|
2.086,6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung |
|
|||||
2013/14 |
|
Werte wie ursprünglich berichtet |
|
Anpassung |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
|
11.227,9 |
|
–150,7 |
|
11.077,2 |
Umsatzkosten |
|
–8.938,3 |
|
71,2 |
|
–8.867,1 |
|
2.289,6 |
|
–79,5 |
|
2.210,1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige betriebliche Erträge |
|
360,6 |
|
–1,5 |
|
359,1 |
Vertriebskosten |
|
–976,5 |
|
23,4 |
|
–953,1 |
Verwaltungskosten |
|
–589,1 |
|
2,9 |
|
–586,2 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen |
|
–292,3 |
|
–1,3 |
|
–293,6 |
Ergebnisse von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
0,0 |
|
52,1 |
|
52,1 |
EBIT |
|
792,3 |
|
–3,9 |
|
788,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
12,0 |
|
–12,0 |
|
0,0 |
Finanzerträge |
|
40,5 |
|
0,1 |
|
40,6 |
Finanzaufwendungen |
|
–188,8 |
|
0,6 |
|
–188,2 |
Ergebnis vor Steuern (EBT) |
|
656,0 |
|
–15,2 |
|
640,8 |
|
|
|
|
|
|
|
Ertragsteuern |
|
–133,1 |
|
–4,3 |
|
–137,4 |
Ergebnis nach Steuern (Jahresüberschuss) |
|
522,9 |
|
–19,5 |
|
503,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Zuzurechnen den: |
|
|
|
|
|
|
Anteilseignern des Mutterunternehmens |
|
448,1 |
|
–1,7 |
|
446,4 |
Nicht beherrschenden Gesellschaftern |
|
3,2 |
|
0,0 |
|
3,2 |
Vorgesehener Anteil Hybridkapitalbesitzer |
|
71,6 |
|
–17,8 |
|
53,8 |
|
|
|
|
|
|
|
Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie (EUR) |
|
2,60 |
|
–0,01 |
|
2,59 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Der positive Ertragsteuereffekt auf Hybridkapitalzinsen in Höhe von 17,8 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2013/14 wurde rückwirkend statt in der Gesamtergebnisrechnung nunmehr direkt im Eigenkapital ausgewiesen.
Geänderte Darstellung in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung |
|
|||||
2013/14 |
|
Werte wie ursprünglich berichtet |
|
Anpassung |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis nach Steuern (Jahresüberschuss) |
|
522,9 |
|
–19,5 |
|
503,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Posten des sonstigen Ergebnisses, die nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
|
|
|
|
|
Cashflow-Hedges |
|
–1,2 |
|
0,0 |
|
–1,2 |
Währungsumrechnung |
|
–107,9 |
|
0,0 |
|
–107,9 |
Ergebnisse von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
–3,8 |
|
1,6 |
|
–2,2 |
Zwischensumme der Posten des sonstigen Ergebnisses, die nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
–112,9 |
|
1,6 |
|
–111,3 |
|
|
|
|
|
|
|
Posten des sonstigen Ergebnisses, die nicht nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
|
|
|
|
|
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste |
|
–28,0 |
|
0,1 |
|
–27,9 |
Ergebnisanteil von equitykonsolidierten Unternehmen – |
|
–0,2 |
|
–0,1 |
|
–0,3 |
Zwischensumme der Posten des sonstigen Ergebnisses, die nicht nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
–28,2 |
|
0,0 |
|
–28,2 |
Sonstiges Ergebnis in der Periode, netto |
|
–141,1 |
|
1,6 |
|
–139,5 |
Gesamtergebnis in der Periode |
|
381,8 |
|
–17,9 |
|
363,9 |
|
|
|
|
|
|
|
Zuzurechnen den: |
|
|
|
|
|
|
Anteilseignern des Mutterunternehmens |
|
310,2 |
|
–0,1 |
|
310,1 |
Nicht beherrschenden Gesellschaftern |
|
0,0 |
|
0,0 |
|
0,0 |
Vorgesehener Anteil Hybridkapitalbesitzer |
|
71,6 |
|
–17,8 |
|
53,8 |
Gesamtergebnis in der Periode |
|
381,8 |
|
–17,9 |
|
363,9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzern-Kapitalflussrechnung |
|
|||||
2013/14 |
|
Werte wie ursprünglich berichtet |
|
Anpassung |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Betriebstätigkeit |
|
|
|
|
|
|
Ergebnis nach Steuern |
|
522,9 |
|
–19,5 |
|
503,4 |
Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge |
|
652,5 |
|
10,1 |
|
662,6 |
Veränderung Working Capital |
|
–258,4 |
|
27,0 |
|
–231,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Cashflow aus der Betriebstätigkeit |
|
917,0 |
|
17,6 |
|
934,6 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit |
|
–786,6 |
|
3,9 |
|
–782,7 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit |
|
–674,2 |
|
–21,5 |
|
–695,7 |
|
|
|
|
|
|
|
Verminderung/Erhöhung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
–543,8 |
|
0,0 |
|
–543,8 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Jahresanfang |
|
1.092,7 |
|
–0,1 |
|
1.092,6 |
Veränderungen von Währungsdifferenzen |
|
–16,4 |
|
0,0 |
|
–16,4 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Periodenende |
|
532,5 |
|
–0,1 |
|
532,4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Die Anwendung der neuen Standards – mit Ausnahme der beschriebenen Änderungen durch IFRS 11 – hatte keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss.
Folgende Änderungen oder Neufassungen von Standards sind zum Bilanzstichtag bereits veröffentlicht, aber für das Geschäftsjahr 2014/15 noch nicht verpflichtend anzuwenden bzw. anwendbar oder von der EU noch nicht übernommen:
Zum Bilanzstichtag bereits von der EU übernommen:
Standard |
|
Inhalt |
|
Inkrafttreten1 |
|
|
|
|
|
IAS 19, Änderung |
|
Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge |
|
1. Juli 2014 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2010–2012) |
|
1. Juli 2014 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2011–2013) |
|
1. Juli 2014 |
|
|
|
|
|
|
Zum Bilanzstichtag vom IASB herausgegeben, aber von der EU noch nicht übernommen:
Standard |
|
Inhalt |
|
Inkrafttreten1 |
|
|
|
|
|
IAS 1, Änderung |
|
Angabeninitiative |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 16 und IAS 38, Änderung |
|
Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 16 und IAS 41, Änderung |
|
Landwirtschaft: Fruchttragende Pflanzen |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 27, Änderung |
|
Equity-Methode im separaten Abschluss |
|
1. Jänner 2016 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2012–2014) |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 10 und IAS 28, Änderung |
|
Veräußerung oder Einbringung von Vermögenswerten zwischen einem Investor und einem assoziierten Unternehmen oder Joint Venture |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28, Änderung |
|
Investmentgesellschaften: Anwendung der Konsolidierungsausnahme |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 11, Änderung |
|
Bilanzierung von Erwerben von Anteilen an einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 14 |
|
Regulatorische Abgrenzungsposten |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 15 |
|
Erlöse aus Verträgen mit Kunden |
|
1. Jänner 2017 |
IFRS 9 |
|
Finanzinstrumente |
|
1. Jänner 2018 |
|
|
|
|
|
|
Die angeführten Standards werden – sofern von der EU übernommen – nicht vorzeitig angewandt. Es werden aus heutiger Sicht keine wesentlichen Auswirkungen aus den neuen bzw. überarbeiteten Standards auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des voestalpine-Konzerns erwartet.
Bei der Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatischer Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten.
Seite teilen