Änderungen im Konsolidierungskreis

Der Konsolidierungskreis hat sich im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 wie folgt entwickelt:

 

 

Vollkon­solidierung

 

Equity-Methode

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2023

 

283

 

13

Zugänge aus Unternehmenserwerben

 

 

 

 

Änderung der Konsolidierungsmethode und Gründungen

 

 

 

 

Zugänge

 

2

 

 

Abgänge

 

–1

 

 

Umgründungen

 

–3

 

 

Abgänge oder Veräußerung

 

–2

 

 

Stand am 30.09.2023

 

279

 

13

davon ausländische Gesellschaften

 

221

 

5

Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 wurden folgende Gesellschaften im Konzernzwischenabschluss endkonsolidiert:

 

Name der Gesellschaft

 

Datum der Endkonsolidierung

 

 

 

Im Geschäftsjahr 2022/23 Vollkonsolidierung

 

 

voestalpine High Performance Metals Portugal, Unipessoal, Lda

 

31.05.2023

voestalpine Steel Trading (Shenyang) Co., Ltd.

 

30.06.2023

voestalpine Stamptec Holding GmbH in Liqu.

 

13.07.2023

 

 

 

Umgründungen

 

 

voestalpine Additive Manufacturing Center Singapore Pte. Ltd.

 

01.04.2023

voestalpine Special Wire GmbH

 

01.04.2023

voestalpine group-IT AB

 

30.09.2023

Mit Ende Mai wurde in der High Performance Metals Division in der Business Unit Value Added Services der Verkauf der voestalpine High Performance Metals Portugal, Unipessoal, Lda, Portugal, abgeschlossen. Die voestalpine hat sich aufgrund des Rückgangs des portugiesischen Marktes in der Automobilindustrie für eine Veräußerung entschieden. Kerngeschäft der portugiesischen Niederlassung war der Vertrieb von Materialien der Marke Buderus. Mit dem Verkauf an einen der größten Distributoren Portugals ist die Präsenz der Marke Buderus in Portugal weiterhin gesichert. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von rund 6,2 Mio. EUR und beschäftigte 31 Mitarbeiter:innen.

Der Unternehmensverkauf hat folgende Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss:

 

 

Angesetzte Werte

 

 

 

Langfristiges Vermögen

 

1,3

Kurzfristiges Vermögen

 

2,2

Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

–0,3

Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

–0,8

Nettovermögen

 

2,4

Ergebnis aus dem Verlust der Beherrschung

 

0,3

Verkaufserlös

 

2,7

Noch nicht bezahlter Verkaufserlös

 

–0,2

Abgehende Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

–0,4

Nettozahlungsmittelzufluss

 

2,1

 

 

 

Mio. EUR

Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 werden folgende Gesellschaften im Konzernzwischenabschluss erstmalig einbezogen:

Name der Gesellschaft

 

Anteil in %

 

Datum der Erstkonsolidierung

 

 

 

 

 

Vollkonsolidierung

 

 

 

 

voestalpine group-IT (Suzhou) Co., Ltd.

 

100,000 %

 

01.04.2023

voestalpine Specialty Metals UK Ltd

 

100,000 %

 

26.04.2023

Bei den Konsolidierungskreiszugängen der vollkonsolidierten Gesellschaften handelt es sich um eine erstmalig einbezogene Gesellschaft sowie um eine neu gegründete Gesellschaft.

Im Rahmen eines Asset-Deals erwarb die voestalpine Railway Systems Nortrak LLC, USA, ein Unternehmen der Metal Engineering Division, die entsprechenden Produktionsanlagen zur Fertigung von Betonschwellen für den nordamerikanischen Eisenbahnmarkt. Im Zuge der Transaktion wurden 21 Mitarbeiter:innen übernommen. Dieser Asset-Deal stärkt die strategische Marktposition der voestalpine Railway Systems Nortrak LLC, USA durch die Integration von Betonschwellen für den laufenden Bahnfahrweg in das bestehende Produktportfolio. Diese Produkterweiterung ist ein wesentlicher Meilenstein zur Entwicklung des Unternehmens zum kompletten Systemlösungsanbieter von Bahninfrastruktur in Nordamerika.

Der Asset-Deal hat folgende Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss:

 

 

Angesetzte Werte

 

 

 

Langfristiges Vermögen

 

0,2

Kurzfristiges Vermögen

 

2,0

Nettovermögen = Anschaffungskosten = Nettozahlungsmittelabfluss

 

2,2

 

 

 

Mio. EUR

Nach dem Bilanzstichtag erwarb die voestalpine-Tochter Nedcon B.V. mit Hauptsitz in Doetinchem, Niederlande, ein Unternehmen der Metal Forming Division, mit Übergang der effektiven Kontrolle am 17. Oktober 2023 100 % der Anteile des Lagerspezialisten Torri S.P.A. aus Vicenza, Italien, sowie der Torri Immobiliare Srl, Mailand, Italien.

Die Torri S.P.A. ist ein Anbieter von Regallösungen und im Bereich Design, Herstellung und Verkauf von Hochregallagern tätig. Sie beschäftigt rund 135 Mitarbeiter:innen und verfügt über zwei Standorte, einen mit Fertigung und einen Standort für gesonderte Lagerhaltung.

Aus zeitlichen Gründen bzw. aufgrund noch nicht endgültiger Bewertungen sind bei den erstmaligen Vollkonsolidierungen im Einklang mit IFRS 3 die Positionen Sachanlagen, immaterielle Vermögensgegenstände, Vorräte sowie Rückstellungen und infolgedessen die Position Firmenwerte als vorläufig zu erachten.

Die vorläufig beizulegenden Zeitwerte stellen sich wie folgt dar und sind zum 30. September 2023 noch nicht bilanziert:

 

 

Vorläufig beizulegende Zeitwerte

 

 

 

Langfristiges Vermögen

 

15,9

Kurzfristiges Vermögen

 

42,9

Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

–11,7

Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

–27,7

Nettovermögen

 

19,4

Firmenwerte

 

4,1

Anschaffungskosten

 

23,5

Erworbene Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

–7,8

Nettozahlungsmittelabfluss

 

15,7

 

 

 

Mio. EUR

Von den Anschaffungskosten in Höhe von 23,5 Mio. EUR wurden zum 30. September 2023 für diesen Erwerb bereits 17,0 Mio. EUR als Sicherheitsleistung beglichen.

Die Akquisition ergänzt das bestehende Produkt- und Serviceangebot der Nedcon-Gruppe. Durch den Zukauf gelingt es der Metal Forming Division nicht nur die Strategie komplexer Lagersysteme von der Entwicklung bis zur Montage konsequent fortzusetzen, sondern auch den südeuropäischen Markt besser zu bedienen. Das Produktportfolio und die Marktausrichtung lassen eine deutliche Verbesserung der Marktposition erwarten.

Der erwartete aktive Unterschiedsbetrag in Höhe von 4,1 Mio. EUR resultiert aus dem Ergebnispotenzial der Gesellschaft und ist gemäß IFRS nicht individuell aktivierungsfähigen Positionen zuzuordnen und wird der firmenwerttragenden Einheit Warehouse & Rack Solutions zugeordnet werden.

Wären die Unternehmenserwerbe schon zum 1. April 2023 konsolidiert worden, wären die berichteten Konzernumsatzerlöse um rund 40,0 Mio. EUR höher und das berichtete Ergebnis nach Steuern des Konzerns um rund 0,6 Mio. EUR höher. Im Rahmen der erstmaligen Vollkonsolidierung der Torri S.P.A. werden beizulegende Zeitwerte für Lieferforderungen in Höhe von 11,2 Mio. EUR (Bruttobuchwert 11,2 Mio. EUR) und sonstige Forderungen in Höhe von 15,7 Mio. EUR (Bruttobuchwert 15,7 Mio. EUR) übernommen. Die voraussichtlich uneinbringlichen Forderungen sind als unwesentlich zu betrachten.

Für frühere Unternehmenserwerbe gemäß IFRS 3 wurden in der laufenden Berichtsperiode 2,1 Mio. EUR bezahlt.