Bericht über die finanziellen Leistungsindikatoren
des voestalpine-Konzerns

Der voestalpine-Konzern war im aktuellen Berichtszeitraum mit einer geringen wirtschaftlichen Dynamik konfrontiert. Dadurch schwächten sich die Umsatzerlöse im 1. Halbjahr 2024/25 um 5,5 % von 8.512,8 Mio. EUR im Vorjahr auf 8.042,3 Mio. EUR ab. Der Umsatzrückgang im Jahresvergleich, von dem alle vier Divisionen gleichermaßen betroffen waren, ist die Folge von geringeren Absatzmengen sowie eines gesunkenen Preisniveaus vor dem Hintergrund abnehmender Rohstoffkosten.

Das operative Ergebnis (EBITDA) des voestalpine-Konzerns verminderte sich im 1. Halbjahr 2024/25 im Vorjahresvergleich um 20,5 % von 903,4 Mio. EUR (Marge 10,6 %) auf 718,1 Mio. EUR (Marge 8,9 %). Auf Divisionsebene musste die High Performance Metals Division die stärksten Einbußen hinnehmen, wobei jedoch im EBITDA negative Sondereffekte von 81 Mio. EUR durch den Abwertungsbedarf im Zuge des Verkaufsprozesses von Buderus Edelstahl enthalten sind. Während die Metal Engineering Division und die Metal Forming Division im Jahresvergleich ebenfalls Rückgänge beim EBITDA verzeichneten, konnte die Steel Division hingegen ihr operatives Ergebnis steigern. Das Betriebsergebnis (EBIT) des voestalpine-Konzerns fiel im Jahresvergleich um etwa ein Drittel von 519,3 Mio. EUR (Marge 6,1 %) im 1. Halbjahr 2023/24 auf 338,5 Mio. EUR (Marge 4,2 %) im 1. Halbjahr 2024/25.

Das Nettofinanzergebnis (Finanzerträge reduziert um Finanzaufwendungen) blieb im 1. Halbjahr 2024/25 mit –90,0 Mio. EUR auf dem Niveau des Vorjahres (–91,5 Mio. EUR). Damit kam das Ergebnis vor Steuern mit 248,5 Mio. EUR um 41,9 % unter dem Vorjahreswert von 427,8 Mio. EUR zu liegen. Auf Basis einer Steuerquote von 26,4 % (Vorjahr 24,6 %) ergibt sich im aktuellen Berichtszeitraum ein Ergebnis nach Steuern von 182,9 Mio. EUR. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023/24 (320,7 Mio. EUR) bedeutet das einen Rückgang um 43,0 %.

Die Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung in % des Eigenkapitals) nahm im Jahresvergleich geringfügig von 26,9 % per 30. September 2023 auf 27,5 % per 30. September 2024 zu. Gegenüber dem Bilanzstichtag 31. März 2024 (22,0 %) erhöhte sich die Gearing Ratio ebenfalls. Der voestalpine-Konzern konnte die Nettofinanzverschuldung im Jahresvergleich um 1,7 % von 2.080,1 Mio. EUR per 30. September 2023 auf 2.045,7 Mio. EUR per 30. September 2024 reduzieren. Im Vergleich zum Bilanzstichtag 31. März 2024 (1.650,8 Mio. EUR) wuchs die Nettofinanzverschuldung hingegen um 23,9 % an. Beim Eigenkapital verbuchte der voestalpine-Konzern mit einem Wert von 7.426,3 Mio. EUR per 30. September 2024 einen Rückgang um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr (7.729,9 Mio. EUR per 30. September 2023) sowie eine geringfügige Verminderung um 1,0 % im Vergleich zum Bilanzstichtag 31. März 2024 (7.499,6 Mio. EUR).

Die Anzahl der Beschäftigten (FTE, Vollzeitäquivalent) lag mit 30. September 2024 bei 51.733 Mitarbeiter:innen. Im Vergleich zum 30. September 2023 (51.212 Mitarbeiter:innen) ist das ein Plus von 1,0 %. Gegenüber dem Bilanzstichtag 31. März 2024 (51.589) ergibt sich eine Zunahme um 0,3 %.

Quartals- und Halbjahresentwicklung des voestalpine-Konzerns

Mio. EUR

 

1 Q

 

2 Q

 

1 H

 

 

 

 

2023/241

 

2024/25

 

2023/241

 

2024/25

 

2023/241

 

2024/25

 

Verände­rung in %

 

 

01.04.–
30.06.2023
korrigiert

 

01.04.–
30.06.2024

 

01.07.–
30.09.2023
korrigiert

 

01.07.–
30.09.2024

 

01.04.–
30.09.2023
korrigiert

 

01.04.–
30.09.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse

 

4.445,7

 

4.145,7

 

4.067,1

 

3.896,6

 

8.512,8

 

8.042,3

 

–5,5

EBITDA

 

499,4

 

417,2

 

404,0

 

300,8

 

903,4

 

718,1

 

–20,5

EBITDA-Marge

 

11,2 %

 

10,1 %

 

9,9 %

 

7,7 %

 

10,6 %

 

8,9 %

 

 

EBIT

 

310,8

 

227,8

 

208,5

 

110,7

 

519,3

 

338,5

 

–34,8

EBIT-Marge

 

7,0 %

 

5,5 %

 

5,1 %

 

2,8 %

 

6,1 %

 

4,2 %

 

 

Ergebnis vor Steuern

 

273,0

 

188,5

 

154,8

 

60,0

 

427,8

 

248,5

 

–41,9

Ergebnis nach Steuern2

 

212,8

 

149,7

 

107,9

 

33,2

 

320,7

 

182,9

 

–43,0

Beschäftigte (Vollzeitäquivalent) Ende der Periode

 

51.164

 

51.371

 

51.212

 

51.733

 

51.212

 

51.733

 

1,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

1 Q bis 1 H 2023/24 rückwirkend korrigiert. Weitere Details siehe Allgemeines / Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Geschäftsbericht 2023/24 B. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.

2

Vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen.

Die Nettofinanzverschuldung lässt sich wie folgt überleiten:

Nettofinanzverschuldung

Mio. EUR

 

30.09.2023

 

30.09.2024

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten langfristig

 

1.868,8

 

1.443,1

Finanzielle Verbindlichkeiten kurzfristig

 

1.478,5

 

1.072,1

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

–835,1

 

–346,2

Andere Finanzanlagen

 

–412,8

 

–98,1

Ausleihungen und sonstige Forderungen Finanzierung

 

–19,3

 

–19,2

Nettofinanzverschuldung aus Veräußerungsgruppen

 

0,0

 

–6,0

Nettofinanzverschuldung

 

2.080,1

 

2.045,7