MARKTUMFELD UND GESCHÄFTSVERLAUF
Die Metal Engineering Division entwickelte sich dank der global guten Nachfrage im Bereich Railway Systems in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 insgesamt zufriedenstellend. Der Geschäftsverlauf im Bereich Industrial Systems verlief in den einzelnen Produktsegmenten Welding, Wire Technology und Tubulars jedoch unterschiedlich.
Das positive Marktumfeld im Geschäftsbereich Railway Systems hielt über die gesamte bisherige Berichtsperiode an, wobei das 3. Quartal 2024/25 von der üblichen Winter-Saisonalität mit etwas verringerten Investitionsaktivitäten in den Eisenbahnstreckennetzen der nördlichen Hemisphäre geprägt ist. Dem hohen europäischen Bedarf entsprechend waren die Kapazitäten der Schienenproduktion am Standort Donawitz, Österreich, in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 voll ausgelastet und im Produktsegment Turnout Systems herrschte in allen Regionen Europas und in Großbritannien eine gute Nachfrage nach Weichensystemen. Besonders dynamisch entwickelten sich die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Nordamerika präsentierten sich die Marktverhältnisse insgesamt zufriedenstellend. Während der Bedarf im Schwerlastverkehr („Class 1“) etwas abflachte, zeigte der Personenverkehr („Transit“) eine sehr gute Entwicklung. Der Bereich Schwerlast-/Güterverkehr sorgte auch in Südamerika und Südafrika für eine gute Marktdynamik. In Ägypten entwickelte sich das neue Weichenwerks-Joint Venture mit den ägyptischen Staatsbahnen sehr positiv, so konnten die ersten Weichensysteme bereits erfolgreich ausgeliefert werden. Der chinesische Markt für Eisenbahninfrastruktur konnte im aktuellen Geschäftsjahr nicht an die Vorjahre anschließen, präsentierte sich insgesamt jedoch zufriedenstellend. Nach Jahren des Aufbaus des (Hochgeschwindigkeits-) Schienenstreckennetzes verändert sich China zunehmend zu einem entwickelten Markt für Eisenbahninfrastruktur und weist vermehrt Bedarf und Aufträge aus dem Instandhaltungsbereich auf. Auch die Märkte in Australien und Indien zeigten eine gute Bedarfssituation für Weichensysteme.
Im Geschäftsbereich Industrial Systems zeigte sich das Produktsegment Welding (Schweißtechnik) dank der globalen Aufstellung stabil. Während Asien eine insgesamt gute Bedarfsentwicklung aufwies, entwickelte sich das Geschäft im Rest der Welt unterschiedlich. Die Nachfrage aus dem Bereich Energie war überwiegend gut, wohingegen die Automobilindustrie insbesondere in Europa schwach performte. Das auf den europäischen Markt fokussierte Produktsegment Wire Technology (Draht/gezogener Draht) war in den ersten drei Quartalen mit einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert. Zwar zeigte auch hier die Energieindustrie mit dem Nischenprodukt Profildraht eine gute Bedarfsentwicklung, demgegenüber fiel jedoch die Nachfrage aus den Bereichen Automobil, Maschinenbau und Bauindustrie sehr gedämpft aus. Das Produktsegment Tubulars verlor nach einem guten Start ins Geschäftsjahr 2024/25 im Verlauf der Berichtsperiode zunehmend an Momentum. Die sich weltweit abschwächende Explorationstätigkeit nach Erdöl und Erdgas sowie der niedrige Erdgaspreis in Nordamerika führten im Segment der OCTG-Rohre (Öl- und Gasförderrohre) sowohl zu einem sinkenden Bedarf als auch zu rückläufigen Preisen.
Mio. EUR |
|
|
|
|
|
1 Q – 3 Q |
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
1 Q |
|
2 Q |
|
3 Q |
|
2024/25 |
|
2023/24 |
|
Veränderung in % |
|
|
01.04.– |
|
01.07.– |
|
01.10.– |
|
01.04.– |
|
01.04.– |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
|
1.086,4 |
|
1.095,0 |
|
996,5 |
|
3.177,9 |
|
3.241,0 |
|
–1,9 |
EBITDA |
|
132,0 |
|
120,6 |
|
95,5 |
|
348,1 |
|
443,4 |
|
–21,5 |
EBITDA-Marge |
|
12,1 % |
|
11,0 % |
|
9,6 % |
|
11,0 % |
|
13,7 % |
|
|
EBIT |
|
86,5 |
|
74,1 |
|
49,0 |
|
209,6 |
|
309,9 |
|
–32,4 |
EBIT-Marge |
|
8,0 % |
|
6,8 % |
|
4,9 % |
|
6,6 % |
|
9,6 % |
|
|
Beschäftigte (Vollzeitäquivalent) Ende der Periode |
|
14.696 |
|
14.977 |
|
14.789 |
|
14.789 |
|
14.287 |
|
3,5 |
ENTWICKLUNG FINANZKENNZAHLEN
Die Metal Engineering Division weist bei den Umsatzerlösen mit 3.177,9 Mio. EUR in den ersten drei Quartalen 2024/25 eine nahezu stabile Tendenz im Vorjahresvergleich auf (1 Q– 3 Q 2023/24: 3.241,0 Mio. EUR). Während der Geschäftsbereich Railway Systems das Geschäftsvolumen steigern konnte, führte das herausfordernde Umfeld im Geschäftsbereich Industrial Systems zu einem abnehmenden Umsatzniveau. Das EBITDA fiel im 1.–3. Quartal 2024/25 mit 348,1 Mio. EUR (Marge 11,0 %) um 21,5 % niedriger aus als im 1.–3. Quartal des Vorjahres (443,4 Mio. EUR, Marge 13,7 %). Zurückzuführen ist die Abschwächung vorwiegend auf ein gemäßigteres Erlösniveau im Produktsegment Tubulars (Nahtlosrohre). Hingegen verzeichnete der Geschäftsbereich Railway Systems einen leichten Anstieg beim operativen Ergebnis. Das EBIT reduzierte sich in den ersten drei Quartalen des aktuellen Geschäftsjahres um 32,4 % auf 209,6 Mio. EUR (Marge 6,6 %), nachdem die Division im Vorjahreszeitraum einen Wert von 309,9 Mio. EUR (Marge 9,6 %) ausgewiesen hat.
In der Gegenüberstellung vom 2. mit dem 3. Quartal 2024/25 verminderten sich die Umsatzerlöse der Metal Engineering Division um 9,0 % von 1.095,0 Mio. EUR auf 996,5 Mio. EUR. Der Rückgang ist insbesondere die Folge saisonaler Effekte in Form von geringerer Projekttätigkeit im Bereich Eisenbahninfrastruktur während der Wintermonate. Entsprechend ging auch das operative Ergebnis (EBITDA) der Division im unmittelbaren Quartalsvergleich um 20,8 % von 120,6 Mio. EUR (Marge 11,0 %) im 2. Quartal auf 95,5 Mio. EUR (Marge 9,6 %) im 3. Quartal 2024/25 zurück. Neben den saisonalen Auswirkungen im Geschäftsbereich Railway Systems schwächte sich auch das EBITDA des Geschäftsbereichs Industrial Systems etwas ab. Das EBIT verringerte sich um rund ein Drittel von 74,1 Mio. EUR (Marge 6,8 %) im 2. Quartal auf 49,0 Mio. EUR (Marge 4,9 %) im 3. Quartal 2024/25.
Mit 31. Dezember 2024 lag die Zahl der Beschäftigten (FTE) in der Metal Engineering Division mit 14.789 Mitarbeiter:innen um 3,5 % über dem Vorjahreswert von 14.287.