Allgemeine Informationen
Die für den Konzernabschluss geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen grundsätzlich den im Vorjahr angewandten Methoden mit nachfolgend aufgelisteten Ausnahmen.
Folgende Änderungen oder Neufassungen von Standards wurden im Geschäftsjahr 2015/16 erstmals angewandt:
Im Geschäftsjahr 2015/16 erstmals angewandte Änderungen oder Neufassungen von Standards und Interpretationen |
|
|
||
Standard |
|
Inhalt |
|
Inkrafttreten1 |
|
|
|
|
|
IAS 19, Änderung |
|
Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge |
|
1. Februar 2015 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2010–2012) |
|
1. Februar 2015 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2011–2013) |
|
1. Jänner 2015 |
IFRIC 21 |
|
Abgaben |
|
17. Juni 2014 |
|
|
|
|
|
|
Die Anwendung der genannten Änderungen hatte keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss.
Im vorliegenden Konzernabschluss wurden folgende drei Sachverhalte gemäß IAS 8 rückwirkend angepasst:
- Aufgrund der Änderung der österreichischen AFRAC-Stellungnahme „Auswirkungen der steuerlichen Teilwertabschreibung nach § 12 Abs. 3 Z 2 KStG auf die Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12 in einem Konzern- oder separaten Einzelabschluss nach IFRS“ sind keine Vorsorgen für drohende Zuschreibungen zu berücksichtigen.
- Die Saldierung von latenten Steuern wird auch gesellschaftsübergreifend pro Steuergruppe durchgeführt.
- Pensionsähnliche Leistungen in einer südamerikanischen Tochtergesellschaft werden erstmals rückgestellt.
Geänderte Darstellung in der Konzernbilanz |
|
|
|
|
||
01.04.2014 = 31.03.2014 |
|
Werte ohne rückwirkende Anpassungen |
|
Anpassungen |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Aktiva |
|
12.634,9 |
|
–100,9 |
|
12.534,0 |
davon Latente Steuern |
|
312,4 |
|
–100,9 |
|
211,5 |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Passiva |
|
12.634,9 |
|
–100,9 |
|
12.534,0 |
davon Eigenkapital |
|
5.261,6 |
|
11,2 |
|
5.272,8 |
davon Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen |
|
1.015,3 |
|
14,0 |
|
1.029,3 |
davon Latente Steuern |
|
187,5 |
|
–126,1 |
|
61,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzernbilanz |
|
|
|
|
||
31.03.2015 |
|
Werte ohne rückwirkende Anpassungen |
|
Anpassungen |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Aktiva |
|
13.294,9 |
|
–90,2 |
|
13.204,7 |
davon Latente Steuern |
|
328,9 |
|
–90,2 |
|
238,7 |
|
|
|
|
|
|
|
Summe Passiva |
|
13.294,9 |
|
–90,2 |
|
13.204,7 |
davon Eigenkapital |
|
5.102,5 |
|
12,5 |
|
5.115,0 |
davon Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen |
|
1.252,2 |
|
15,1 |
|
1.267,3 |
davon Latente Steuern |
|
180,9 |
|
–117,8 |
|
63,1 |
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzern-Kapitalflussrechnung |
|
|
||||
2014/15 |
|
Werte ohne rückwirkende Anpassungen |
|
Anpassungen |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Betriebstätigkeit |
|
|
|
|
|
|
Ergebnis nach Steuern |
|
594,2 |
|
0,8 |
|
595,0 |
Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge |
|
581,5 |
|
–0,8 |
|
580,7 |
Veränderung Working Capital |
|
–55,8 |
|
0,0 |
|
–55,8 |
|
|
|
|
|
|
|
Cashflow aus der Betriebstätigkeit |
|
1.119,9 |
|
0,0 |
|
1.119,9 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit |
|
–928,0 |
|
0,0 |
|
–928,0 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit |
|
–289,6 |
|
0,0 |
|
–289,6 |
|
|
|
|
|
|
|
Verminderung/Erhöhung der Zahlungsmittel _und Zahlungsmitteläquivalente |
|
–97,7 |
|
0,0 |
|
–97,7 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Jahresanfang |
|
532,4 |
|
0,0 |
|
532,4 |
Veränderungen von Währungsdifferenzen |
|
29,8 |
|
0,0 |
|
29,8 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Jahresende |
|
464,5 |
|
0,0 |
|
464,5 |
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung |
|
|
||||
2014/15 |
|
Werte ohne rückwirkende Anpassungen |
|
Anpassungen |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
|
11.189,5 |
|
0,0 |
|
11.189,5 |
Umsatzkosten |
|
–8.917,4 |
|
–0,1 |
|
–8.917,5 |
|
2.272,1 |
|
–0,1 |
|
2.272,0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige betriebliche Erträge |
|
454,4 |
|
0,0 |
|
454,4 |
Vertriebskosten |
|
–975,4 |
|
–0,1 |
|
–975,5 |
Verwaltungskosten |
|
–603,1 |
|
0,0 |
|
–603,1 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen |
|
–321,8 |
|
0,0 |
|
–321,8 |
Ergebnisse von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
60,1 |
|
0,1 |
|
60,2 |
|
886,3 |
|
–0,1 |
|
886,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzerträge |
|
44,0 |
|
0,0 |
|
44,0 |
Finanzaufwendungen |
|
–189,4 |
|
–1,8 |
|
–191,2 |
Ergebnis vor Steuern (EBT) |
|
740,9 |
|
–1,9 |
|
739,0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ertragsteuern |
|
–146,7 |
|
2,7 |
|
–144,0 |
Ergebnis nach Steuern (Jahresüberschuss) |
|
594,2 |
|
0,8 |
|
595,0 |
|
|
|
|
|
|
|
Zuzurechnen den: |
|
|
|
|
|
|
Anteilseignern des Mutterunternehmens |
|
548,3 |
|
0,8 |
|
549,1 |
Nicht beherrschenden Gesellschaftern |
|
8,8 |
|
0,0 |
|
8,8 |
Vorgesehener Anteil Hybridkapitalbesitzer |
|
37,1 |
|
0,0 |
|
37,1 |
|
|
|
|
|
|
|
Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie (EUR) |
|
3,181 |
|
0,0 |
|
3,18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Geänderte Darstellung im Konzern-Sonstigen Ergebnis |
|
|
||||
2014/15 |
|
Werte ohne rückwirkende Anpassungen |
|
Anpassungen |
|
Werte rückwirkend angepasst |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis nach Steuern (Jahresüberschuss) |
|
594,2 |
|
0,8 |
|
595,0 |
|
|
|
|
|
|
|
Posten des sonstigen Ergebnisses, die nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
|
|
|
|
|
Cashflow-Hedges |
|
22,4 |
|
0,0 |
|
22,4 |
Net Investment-Hedges |
|
10,3 |
|
0,0 |
|
10,3 |
Währungsumrechnung |
|
127,4 |
|
1,2 |
|
128,6 |
Ergebnisanteil von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
9,8 |
|
0,0 |
|
9,8 |
Zwischensumme der Posten des sonstigen Ergebnisses, die nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
169,9 |
|
1,2 |
|
171,1 |
|
|
|
|
|
|
|
Posten des sonstigen Ergebnisses, die nicht nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
|
|
|
|
|
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste |
|
–184,2 |
|
–0,7 |
|
–184,9 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste von equitykonsolidierten Unternehmen |
|
–2,3 |
|
0,0 |
|
–2,3 |
Zwischensumme der Posten des sonstigen Ergebnisses, die nicht nachträglich in das Periodenergebnis umgegliedert werden |
|
–186,5 |
|
–0,7 |
|
–187,2 |
Sonstiges Ergebnis in der Periode, netto |
|
–16,6 |
|
0,5 |
|
–16,1 |
Gesamtergebnis in der Periode |
|
577,6 |
|
1,3 |
|
578,9 |
|
|
|
|
|
|
|
Zuzurechnen den: |
|
|
|
|
|
|
Anteilseignern des Mutterunternehmens |
|
527,8 |
|
1,3 |
|
529,1 |
Nicht beherrschenden Gesellschaftern |
|
12,7 |
|
0,0 |
|
12,7 |
Vorgesehener Anteil Hybridkapitalbesitzer |
|
37,1 |
|
0,0 |
|
37,1 |
Gesamtergebnis in der Periode |
|
577,6 |
|
1,3 |
|
578,9 |
|
|
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Folgende Änderungen oder Neufassungen von Standards sind zum Bilanzstichtag bereits veröffentlicht, aber für das Geschäftsjahr 2015/16 noch nicht verpflichtend anzuwenden bzw. anwendbar oder von der EU noch nicht übernommen:
Zum Bilanzstichtag vom IASB herausgegeben, aber von der EU noch nicht übernommen oder noch nicht verpflichtend anzuwenden |
||||
Standard |
|
Inhalt |
|
Inkrafttreten laut IASB1 |
|
|
|
|
|
IAS 1, Änderung |
|
Angabeninitiative |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 16 und IAS 38, Änderung |
|
Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 16 und IAS 41, Änderung |
|
Landwirtschaft: Fruchttragende Pflanzen |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 27, Änderung |
|
Equity-Methode im separaten Abschluss |
|
1. Jänner 2016 |
diverse Standards, Änderung |
|
Verbesserungen der International Financial Reporting Standards (Improvements-Projekt 2012–2014) |
|
1. Jänner 2016 |
IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28, Änderung |
|
Investmentgesellschaften: Anwendung der Konsolidierungsausnahme |
|
1. Jänner 20162 |
IFRS 11, Änderung |
|
Bilanzierung von Erwerben von Anteilen an einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit |
|
1. Jänner 2016 |
IAS 12, Änderung |
|
Ansatz aktiver latenter Steuern auf unrealisierte Verluste |
|
1. Jänner 2017 |
IAS 7, Änderung |
|
Angabeninitiative |
|
1. Jänner 2017 |
IFRS 9 |
|
Finanzinstrumente |
|
1. Jänner 2018 |
IFRS 15 |
|
Erlöse aus Verträgen mit Kunden |
|
1. Jänner 2018 |
IFRS 16 |
|
Leasing |
|
1. Jänner 2019 |
IFRS 10 und IAS 28, Änderung |
|
Veräußerung/Einbringung von Vermögenswerten zwischen einem Investor und einem assoziierten Unternehmen oder Joint Venture |
|
Durch IASB verschoben |
IFRS 14 |
|
Regulatorische Abgrenzungsposten |
|
1. Jänner 20163 |
|
|
|
|
|
|
||||
|
||||
|
Die angeführten Standards werden – sofern von der EU übernommen – nicht vorzeitig angewandt. Es werden aus heutiger Sicht keine wesentlichen Auswirkungen aus den überarbeiteten Standards auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des voestalpine-Konzerns erwartet. Aus den neuen Standards werden folgende Auswirkungen erwartet:
IFRS 9 Financial Instruments führt zu Änderungen und Neuerungen im Bereich von Finanzinstrumenten und wird (ausgenommen Portfolio-Fair Value-Hedge) IAS 39 ersetzen. Zukünftig richten sich die Klassifizierungsvorschriften nach den Ausprägungen des Geschäftsmodells sowie den vertraglichen Zahlungsströmen finanzieller Vermögenswerte. Eine weitere grundlegende Neuerung ergibt sich im Zusammenhang mit Wertminderungen, welche künftig auf einem Modell der erwarteten Verluste anstatt wie bisher der eingetretenen Verluste basieren. Zusätzlich enthält IFRS 9 neue allgemeine Bilanzierungsvorschriften für Sicherungsgeschäfte. Im Zusammenhang mit den Neuerungen durch IFRS 9 werden aus heutiger Sicht keine wesentlichen Auswirkungen erwartet.
IFRS 15 Revenue from Contracts with Customers fasst die Regelungen zur Umsatzrealisierung zusammen und ersetzt IAS 18 und IAS 11 sowie die erlösbezogenen Interpretationen. Zukünftig ist nicht mehr die Übertragung wesentlicher Chancen und Risiken maßgeblich, sondern jener Zeitpunkt, in dem der Übergang der Verfügungsmacht über die Güter und Dienstleistungen erfolgt und dadurch Nutzen aus diesen gezogen werden kann. Derzeit findet eine Analyse der Umsatzgruppen im Konzern statt, um die Auswirkungen der erstmaligen Anwendung des IFRS 15 zu evaluieren.
IFRS 16 Leases regelt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen und wird IAS 17 sowie die bisherigen Interpretationen ersetzen. Durch die neuen Regelungen entfällt die vormalige Unterscheidung zwischen Finance- und Operating-Leasingverhältnissen. Insofern werden Operating-Leasingverhältnisse zukünftig analog zu Finance-Leasingverhältnissen zu erfassen sein. Die Gesellschaften des voestalpine-Konzerns treten aktuell als Leasingnehmer bei Operating-Leasingverhältnissen auf, weshalb durch die Anwendung des IFRS 16 Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erwartet werden. Eine Quantifizierung ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht möglich – für zum Bilanzstichtag bestehende Operating-Leasingverhältnisse wird auf Kapitel 9. Sachanlagen verwiesen.
Seite teilen