Print_DI
   Drucken ohne Bilder 

Erläuterung zu Finanzinstrumenten

Download

Einteilung von Finanzinstrumenten

Kategorien

 

Finanz­instrumente, welche AC bewertet werden1

 

Hedge Accounting

 

Finanz­instrumente, welche FVTPL bewertet werden

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktiva 31.03.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Finanzanlagen langfristig

 

4,1

 

 

48,4

 

52,5

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

901,4

 

1,5

 

162,6

 

1.065,5

Finanzanlagen kurzfristig

 

 

 

55,5

 

55,5

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

794,7

 

 

 

794,7

Buchwerte

 

1.700,2

 

1,5

 

266,5

 

1.968,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
Der Buchwert der finanziellen Vermögenswerte, welche AC bewertet werden, stellt einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert dar.

 

Mio. EUR

Download

Kategorien

 

Finanzinstrumente, welche AC bewertet werden1

 

Hedge Accounting

 

Finanzinstrumente, welche FVTPL bewertet werden

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktiva 30.09.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Finanzanlagen langfristig

 

4,0

 

 

49,4

 

53,4

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

803,9

 

18,5

 

188,2

 

1.010,6

Finanzanlagen kurzfristig

 

 

 

62,6

 

62,6

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

1.060,0

 

 

 

1.060,0

Buchwerte

 

1.867,9

 

18,5

 

300,2

 

2.186,6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
Der Buchwert der finanziellen Vermögenswerte, welche AC bewertet werden, stellt einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert dar.

 

Mio. EUR

Download

Kategorien

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, welche AC bewertet werden

 

Hedge Accounting

 

Finanzielle Verbindlich­keiten, welche FVTPL bewertet werden

 

Summe

 

 

Buch­werte

 

Zeit­werte

 

Buch­werte (= Zeitwerte)

 

Buch­werte (= Zeitwerte)

 

Buch­werte

 

Zeit­werte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Passiva 31.03.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten langfristig

 

3.889,6

 

3.707,1

 

 

 

3.889,6

 

3.707,1

Finanzverbindlichkeiten kurzfristig

 

754,1

 

752,2

 

 

 

754,1

 

752,2

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten1

 

2.026,8

 

2.026,8

 

44,3

 

11,7

 

2.082,8

 

2.082,8

Summe

 

6.670,5

 

6.486,1

 

44,3

 

11,7

 

6.726,5

 

6.542,1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den sonstigen Verbindlichkeiten stellt der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert dar.

 

Mio. EUR

Download

Kategorien

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, welche AC bewertet werden

 

Hedge Accounting

 

Finanzielle Verbindlich­keiten, welche FVTPL bewertet werden

 

Summe

 

 

Buch­werte

 

Zeit­werte

 

Buch­werte (= Zeitwerte)

 

Buch­werte (= Zeitwerte)

 

Buch­werte

 

Zeit­werte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Passiva 30.09.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten langfristig

 

3.810,2

 

3.792,4

 

 

 

3.810,2

 

3.792,4

Finanzverbindlichkeiten kurzfristig

 

824,2

 

824,6

 

 

 

824,2

 

824,6

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten1

 

1.604,7

 

1.604,7

 

8,0

 

7,3

 

1.620,0

 

1.620,0

Summe

 

6.239,1

 

6.221,7

 

8,0

 

7,3

 

6.254,4

 

6.237,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den sonstigen Verbindlichkeiten stellt der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert dar.

 

Mio. EUR

Die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzverbindlichkeiten fallen, mit Ausnahme der emittierten Anleihen, in Stufe 2. Die Bewertung erfolgt nach der Discounted Cashflow-Methode, wobei die Eingangsgrößen für die Berechnung der Marktwerte am Markt beobachtbare Währungskurse, Zinssätze und Creditspreads sind. Basierend auf den Eingangsgrößen werden Fair Values durch Abzinsung der erwarteten zukünftigen Cashflows mit marktüblichen Zinssätzen errechnet.

Die Bewertung der emittierten Anleihen erfolgt nach Stufe 1 mit dem Börsenkurs zum Stichtag.

Die folgende Tabelle analysiert die regelmäßigen Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten. Diesen Bewertungen ist eine Hierarchie für den beizulegenden Zeitwert zugrunde gelegt, welche die in die Bewertungsverfahren zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts eingehenden Eingangsparameter drei Stufen zuordnet. Die drei Stufen sind wie folgt definiert:

Eingangsparameter

Stufe 1

 

umfasst die an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Schulden notierten (unverändert übernommenen) Preise, auf die das Unternehmen am Bewertungsstichtag zugreifen kann.

Stufe 2

 

umfasst andere Eingangsparameter als die in Stufe 1 enthaltenen notierten Preise, die für den Vermögenswert oder die Schuld entweder direkt oder indirekt beobachtbar sind.

Stufe 3

 

umfasst nicht beobachtbare Eingangsparameter für den Vermögenswert oder die Schuld.

Download

Hierarchiestufen für regelmäßige Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert

 

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.03.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Finanzanlagen langfristig

 

12,0

 

 

36,4

 

48,4

Forderungen aus Derivaten – Hedge Accounting

 

 

1,5

 

 

1,5

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

 

50,9

 

111,7

 

162,6

Finanzanlagen kurzfristig

 

55,5

 

 

 

55,5

 

 

67,5

 

52,4

 

148,1

 

268,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Derivaten – Hedge Accounting

 

 

44,3

 

 

44,3

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

 

11,7

 

 

11,7

 

 

0,0

 

56,0

 

0,0

 

56,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.09.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Finanzanlagen langfristig

 

13,1

 

 

36,3

 

49,4

Forderungen aus Derivaten – Hedge Accounting

 

 

18,5

 

 

18,5

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

 

37,1

 

151,1

 

188,2

Finanzanlagen kurzfristig

 

62,6

 

 

 

62,6

 

 

75,7

 

55,6

 

187,4

 

318,7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Derivaten – Hedge Accounting

 

 

8,0

 

 

8,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

 

7,3

 

 

7,3

 

 

0,0

 

15,3

 

0,0

 

15,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Bei den derivativen Geschäften (Stufe 2) erfolgt eine Bewertung nach der Discounted Cashflow-Methode. Dabei wird jener Wert ermittelt, der erzielt werden würde, wenn das Sicherungsgeschäft weiterveräußert werden würde. Eingangsgrößen für die Berechnung der Marktwerte sind am Markt beobachtbare Währungs- und Rohstoffkurse sowie Zinssätze. Basierend auf den Eingangsgrößen werden Fair Values durch Abzinsung der erwarteten zukünftigen Cashflows mit marktüblichen Zinssätzen errechnet.

Der voestalpine-Konzern erfasst Umgruppierungen zwischen verschiedenen Stufen der Fair Value-Hierarchie zum Ende der Berichtsperiode, in der die Änderung eingetreten ist. Im Geschäftsjahr 2019/20 und vom 1. April bis 30. September 2020 fanden keine Umgruppierungen statt.

In den folgenden Tabellen werden die Überleitungen der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte der Stufe 3 von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz dargestellt:

Download

Stufe 3 – FVTPL – Andere Finanzanlagen

 

 

01.04.–30.09.2019

 

01.04.–30.09.2020

 

 

 

 

 

Anfangsbestand

 

32,1

 

36,4

 

 

 

 

 

Summe der in der Gewinn- und Verlustrechnung angesetzten Gewinne/Verluste:

 

 

 

 

Finanzaufwendungen/-erträge

 

0,0

 

0,0

Endbestand

 

32,1

 

36,4

 

 

 

 

 

 Mio. EUR

In Stufe 3 ist die Beteiligung an der Energie AG Oberösterreich, die nach FVTPL zum Fair Value bewertet wird, enthalten. Für diese kann der beizulegende Zeitwert aufgrund des Vorliegens eines einmal jährlich erstellten Bewertungsgutachtens der Energie AG Oberösterreich, unter Berücksichtigung werterhellender Informationen, als Ganzes verlässlich ermittelt werden.

Wesentliche Sensitivitäten in der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte können sich aus Veränderungen der zugrundeliegenden Marktdaten vergleichbarer Unternehmen sowie der in der Kapitalwertermittlung angesetzten Inputfaktoren (insbesondere Diskontierungssätze, Langfristprognosen, Planungsdaten etc.) ergeben.

Download

Stufe 3 – FVTPL – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(Geschäftsmodell verkaufen)

 

 

01.04.–30.09.2019

 

01.04.–30.09.2020

 

 

 

 

 

Anfangsbestand

 

143,3

 

111,7

 

 

 

 

 

Abgänge

 

–143,3

 

–111,7

Zugänge

 

136,7

 

151,1

Endbestand

 

136,7

 

151,1

 

 

 

 

 

 Mio. EUR

Die Forderungen in diesem Portfolio werden monatlich rollierend im Rahmen der Factoring-Programme des Konzerns verkauft. Die auf dieses Portfolio entfallenden Ergebnisse sind von untergeordneter Bedeutung.

Bei der Ermittlung des Fair Value für das Portfolio „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum Factoring gewidmet“ stellt das Kreditrisiko des jeweiligen Debitors den wesentlichsten Einflussfaktor dar. Eine Erhöhung/Verringerung der angesetzten Ausfallsraten um 1 % würde daher maximal eine Veränderung des Fair Value dieses Portfolios in gleicher Höhe bewirken, die Veränderung des Fair Value fällt allerdings in der Regel deutlich unterproportional aus, da für wesentliche Teile des Portfolios Kreditversicherungen vorliegen.