Print_DI
   Drucken ohne Bilder 

C. Konsolidierungskreis

Der Konsolidierungskreis (siehe Anlage zum Anhang „Beteiligungen“) wird nach den Bestimmungen der IFRS festgelegt. Der Konzernabschluss beinhaltet neben dem Jahresabschluss der voestalpine AG auch die Abschlüsse der von der voestalpine AG (und ihren Tochtergesellschaften) beherrschten Unternehmen. Beherrschte Unternehmen, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, sind alleine und in Summe unwesentlich.

Tochterunternehmen sind Gesellschaften, welche vom Konzern beherrscht werden. Beherrschung besteht, wenn der voestalpine-Konzern Verfügungsmacht über das Beteiligungsunternehmen ausüben kann, schwankenden Renditen aus der Beteiligung ausgesetzt ist und die Renditen aufgrund der Verfügungsmacht der Höhe nach beeinflussen kann. Die Jahresabschlüsse von Tochterunternehmen werden in den Konzernabschluss ab dem Zeitpunkt, zu dem der Konzern die Beherrschung über das Tochterunternehmen erlangt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Beherrschung durch den Konzern endet, einbezogen.

Assoziierte Unternehmen sind Unternehmen, auf welche der voestalpine-Konzern durch die Mitwirkung an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen über maßgeblichen Einfluss verfügt, wobei weder Beherrschung noch gemeinschaftliche Führung der Entscheidungsprozesse vorliegt. Gemeinschaftsunternehmen sind gemeinsame Vereinbarungen, bei der die Partnerunternehmen (voestalpine-Konzern und ein oder mehrere Partner), die gemeinschaftlich die Führung über die Vereinbarung ausüben, Rechte am Nettovermögen des Unternehmens besitzen. Die Jahresabschlüsse von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden in den Konzernabschluss nach der Equity-Methode ab dem Erwerbszeitpunkt bis zum Veräußerungszeitpunkt einbezogen. Die assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen sind in der Anlage zum Anhang „Beteiligungen“ angeführt.

Änderungen im Konsolidierungskreis

Der Konsolidierungskreis hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

Download

 

 

Vollkonsolidierung

 

Equity-Methode

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2019

 

281

 

9

Zugänge aus Unternehmenserwerben

 

2

 

1

Änderung der Konsolidierungsmethode und Gründungen

 

 

 

 

Zugänge

 

2

 

 

Abgänge

 

 

 

  

Umgründungen

 

–4

 

 

Abgänge oder Veräußerung

 

–2

 

 

Stand am 31.03.2020

 

279

 

10

davon ausländische Gesellschaften

 

225

 

4

Im Geschäftsjahr 2019/20 wurden folgende Gesellschaften endkonsolidiert:

Download

Name der Gesellschaft

 

Datum der Endkonsolidierung

 

 

 

Im Geschäftsjahr 2018/19 Vollkonsolidierung

 

 

Compania de Industria y Comercio, S.A. de C.V.

 

12.02.2020

V54 Fonds

 

31.03.2020

 

 

 

Umgründungen

 

 

IS Intersteel Stahlhandel GmbH

 

01.04.2019

voestalpine ME Beteiligung GmbH

 

01.04.2019

voestalpine Metal Engineering Verwaltung GmbH

 

01.04.2019

voestalpine Wire Technology GmbH

 

01.04.2019

Im Rahmen der Auflösung des Wertpapierdachfonds V54 wurden alle Anteile verkauft und mit Geschäftsjahresende endkonsolidiert. Die Auswirkungen auf den Konzernabschluss sind als unwesentlich zu erachten.

Am 12. Februar 2020 wurde der Verkauf der mexikanischen Tochtergesellschaft der voestalpine Precision Strip, Compania de Industria y Comercio, S.A. de C.V., abgeschlossen. Kerngeschäft der mexikanischen Gesellschaft ist der Handel mit Spezialstählen für besondere Anwendungen für den mexikanischen Markt. Hintergrund für den Verkauf ist die konsequente Verfolgung der strategischen Ausrichtung auf weiterverarbeitete Produkte. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von rund 3,6 Mio. EUR und beschäftigt 19 Mitarbeiter.

Der Unternehmensverkauf hat folgende Auswirkungen auf den Konzernabschluss:

Download

 

 

Angesetzte Werte

 

 

 

Langfristiges Vermögen

 

0,0

Kurzfristiges Vermögen

 

1,7

Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

0,0

Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

–0,8

Nettovermögen

 

0,9

Ergebnis aus dem Verlust der Beherrschung

 

–0,4

Verkaufserlös

 

0,5

Noch nicht bezahlter Verkaufserlös

 

–0,5

Abgehende Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

–0,1

Nettozahlungsmittelabfluss

 

–0,1

 

 

 

Mio. EUR