Print_DI
   Drucken ohne Bilder 

18. Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen

Download

 

 

31.03.2017

 

31.03.2018

 

 

 

 

 

Rückstellungen für Abfertigungen

 

605,7

 

588,8

Rückstellungen für Pensionen

 

476,9

 

439,9

Rückstellungen für Jubiläumsgelder

 

143,8

 

143,0

 

 

1.226,4

 

1.171,7

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Download

Rückstellungen für Abfertigungen

 

 

2016/17

 

2017/18

 

 

 

 

 

Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) zum 01.04.

 

598,0

 

605,7

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

12,9

 

12,8

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

0,2

 

0,0

Zinsaufwand der Periode

 

11,0

 

9,3

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

Abfertigungszahlungen

 

–31,3

 

–33,7

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

19,3

 

–12,5

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

–4,4

 

7,2

Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

Sonstige

 

0,0

 

0,0

Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) zum 31.03.

 

605,7

 

588,8

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen für beitragsorientierte Abfertigungszahlungen an externe Mitarbeitervorsorgekassen betragen 9,7 Mio. EUR.

Download

Rückstellungen für Pensionen

 

 

Barwert der Pensions­verpflichtungen

 

Planvermögen

 

Rückstellung

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2016

 

774,0

 

–282,6

 

491,4

 

 

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

9,8

 

 

 

9,8

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

–0,5

 

 

 

–0,5

Nettozinsen der Periode

 

16,9

 

–6,1

 

10,8

Ertrag aus Planvermögen (ohne Beträge, die in Nettozinsen enthalten sind)

 

 

 

–22,0

 

–22,0

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, -kürzungen

 

–8,0

 

 

 

–8,0

Konsolidierungskreisänderungen

 

–0,1

 

 

 

–0,1

Pensionszahlungen

 

–35,0

 

19,4

 

–15,6

Kursdifferenzen

 

0,8

 

1,7

 

2,5

Arbeitgebereinzahlungen/-rückzahlungen

 

 

 

–15,3

 

–15,3

Arbeitnehmereinzahlungen

 

 

 

–0,6

 

–0,6

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

36,4

 

 

 

36,4

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der demografischen Annahmen

 

–4,2

 

 

 

–4,2

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

–5,5

 

 

 

–5,5

Planabgeltungen

 

0,0

 

 

 

0,0

Sonstige

 

–0,9

 

–1,3

 

–2,2

Stand am 31.03.2017

 

783,7

 

–306,8

 

476,9

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Download

Rückstellungen für Pensionen

 

 

Barwert der Pensions­verpflichtungen

 

Planvermögen

 

Rückstellung

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2017

 

783,7

 

–306,8

 

476,9

 

 

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

9,7

 

 

 

9,7

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

–2,8

 

 

 

–2,8

Nettozinsen der Periode

 

14,7

 

–5,6

 

9,1

Ertrag aus Planvermögen (ohne Beträge, die in Nettozinsen enthalten sind)

 

 

 

–8,3

 

–8,3

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, -kürzungen

 

–1,4

 

 

 

–1,4

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

 

 

0,0

Pensionszahlungen

 

–33,5

 

18,6

 

–14,9

Kursdifferenzen

 

–12,1

 

4,9

 

–7,2

Arbeitgebereinzahlungen/-rückzahlungen

 

 

 

–1,9

 

–1,9

Arbeitnehmereinzahlungen

 

 

 

–1,7

 

–1,7

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

–16,4

 

 

 

–16,4

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der demografischen Annahmen

 

0,0

 

 

 

0,0

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

–1,4

 

 

 

–1,4

Planabgeltungen

 

–0,1

 

 

 

–0,1

Sonstige

 

3,1

 

–2,8

 

0,3

Stand am 31.03.2018

 

743,5

 

–303,6

 

439,9

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Im Geschäftsjahr 2016/17 konnte in einer brasilianischen Gesellschaft die Verpflichtung gegenüber aktiven Mitarbeitern, in deren Pensionsphase eine Zuzahlung zum nationalen Health Care Plan zu leisten, eliminiert werden. Die Rückstellung wurde daher auf die Verpflichtungen gegenüber den verbleibenden Begünstigten angepasst.

Die wesentlichen Anlagekategorien des Planvermögens stellen sich in den im Konzernabschluss zum 31. März 2018 dargestellten Perioden wie folgt dar:


Download

2016/17

 

 

 

 

 

 

Kategorie

 

Vermögenswerte mit Marktpreis an einem aktiven Markt

 

Vermögenswerte ohne Marktpreis an einem aktiven Markt

 

Summe Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

Schuldinstrumente

 

43,8 %

 

0,0 %

 

43,8 %

Eigenkapitalinstrumente

 

30,7 %

 

0,0 %

 

30,7 %

Immobilien

 

0,0 %

 

2,2 %

 

2,2 %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

5,7 %

 

0,1 %

 

5,8 %

Versicherungsverträge

 

0,0 %

 

9,0 %

 

9,0 %

Sonstige Vermögenswerte

 

8,4 %

 

0,1 %

 

8,5 %

Summe

 

88,6 %

 

11,4 %

 

100,0 %

Download

2017/18

 

 

 

 

 

 

Kategorie

 

Vermögenswerte mit Marktpreis an einem aktiven Markt

 

Vermögenswerte ohne Marktpreis an einem aktiven Markt

 

Summe Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

Schuldinstrumente

 

48,4 %

 

0,3 %

 

48,7 %

Eigenkapitalinstrumente

 

30,0 %

 

0,0 %

 

30,0 %

Immobilien

 

0,0 %

 

2,4 %

 

2,4 %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

5,3 %

 

0,1 %

 

5,4 %

Versicherungsverträge

 

0,0 %

 

8,6 %

 

8,6 %

Sonstige Vermögenswerte

 

4,8 %

 

0,1 %

 

4,9 %

Summe

 

88,5 %

 

11,5 %

 

100,0 %

Im Planvermögen sind eigene Aktien mit einem beizulegenden Zeitwert von 1,8 Mio. EUR (31. März 2017: 1,0 Mio. EUR) enthalten.

Der durchschnittlich erwartete Veranlagungsertrag ist durch die Portfoliostruktur des Planvermögens, Erfahrungswerte aus der Vergangenheit sowie zukünftig zu erwartende Renditen bestimmt. Die Berechnung der Rückstellungen für Pensionen erfolgte auf Basis einer erwarteten (durchschnittlichen) Verzinsung des Planvermögens von 1,8 %. Die tatsächliche Verzinsung lag bei 4,5 %.

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen für beitragsorientierte Pensionen betragen 28,6 Mio. EUR (2016/17: 29,6 Mio. EUR).

Die Sensitivitätsanalyse der maßgeblichen versicherungsmathematischen Annahmen, die zur Ermittlung leistungsorientierter Verpflichtungen genutzt werden, ergibt folgende Auswirkungen auf die DBO:

Download

Sensitivitäten

 

 

Zinssatz

 

Lohn-/
Gehaltserhöhungen

 

Pensionserhöhungen

 

 

+1,0 %

 

–1,0 %

 

+0,5 %

 

–0,5 %

 

+0,25 %

 

–0,25 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pensionen

 

–12,9 %

 

+16,4 %

 

+0,8 %

 

–0,7 %

 

+2,8 %

 

–2,6 %

Abfertigungen

 

–9,6 %

 

+11,4 %

 

+5,3 %

 

–4,9 %

 

 

 

 

Für den Einfluss des Zinssatzes, der Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie der Pensionserhöhungen wurden konzernale Werte ermittelt. Die Sensitivitäten werden nicht durch Schätzungen oder Näherungen, sondern durch vollständige Bewertungen unter Variation der jeweiligen Parameter ermittelt.

Die erwarteten Beitragszahlungen für leistungsorientierte Pensionspläne für das Geschäftsjahr 2018/19 betragen 2,3 Mio. EUR.

Die durchschnittliche zinsgewichtete Duration für Pensionspläne beträgt 14,6 Jahre und für Abfertigungen 10,6 Jahre.

Download

Rückstellungen für Jubiläumsgelder

 

 

2016/17

 

2017/18

 

 

 

 

 

Barwert der Jubiläumsgeldverpflichtungen (DBO) zum 01.04.

 

139,7

 

143,8

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

8,8

 

9,4

Zinsaufwand der Periode

 

2,5

 

2,2

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

Jubiläumsgeldzahlungen

 

–9,0

 

–7,9

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung von Annahmen

 

5,0

 

–3,4

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

–1,7

 

–0,7

Sonstige

 

–1,5

 

–0,4

Barwert der Jubiläumsgeldverpflichtungen (DBO) zum 31.03.

 

143,8

 

143,0

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen/Erträge für Abfertigungs-, Pensions- und Jubiläumsgeldverpflichtungen gliedern sich wie folgt:

Download

 

 

2016/17

 

2017/18

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

31,2

 

29,1

Nettozinsen der Periode

 

24,3

 

20,6

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, -kürzungen

 

–8,0

 

–1,4

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus Jubiläumsgeldverpflichtungen

 

3,3

 

–4,1

Aufwands-/ertragswirksam erfasste Positionen

 

50,8

 

44,2

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die Nettozinsen der Periode sind in den Finanzaufwendungen erfasst.