Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Ich akzeptiere Cookies

25. Angaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Geschäftsbeziehungen zwischen dem Konzern und nicht konsolidierten Tochterunternehmen sowie assoziierten Unternehmen bzw. deren Tochterunternehmen als auch Gemeinschaftsunternehmen werden zu fremdüblichen Bedingungen abgeschlossen und sind in folgenden Posten des Konzernabschlusses enthalten:

 

 

2013/14

 

2014/15

 

 

mit Gemeinschafts­unternehmen

 

mit assoziierten Unternehmen und nicht konsolidierten Tochter­unternehmen

 

mit Gemeinschafts­unternehmen

 

mit assoziierten Unternehmen und nicht konsolidierten Tochter­unternehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse

 

245,5

 

354,7

 

206,0

 

291,6

Materialaufwand

 

21,7

 

184,3

 

20,0

 

186,2

Sonstiger betrieblicher Aufwand

 

0,0

 

24,5

 

0,0

 

33,8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.03.2014

 

31.03.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

 

22,9

 

67,8

 

14,4

 

47,0

Finanzverbindlichkeiten/Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

57,5

 

45,9

 

75,4

 

46,9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

In den Forderungen und Verbindlichkeiten mit assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen sowie nicht konsolidierten Tochterunternehmen sind sowohl direkte als auch indirekte Beziehungen enthalten.

Darüber hinaus bestehen Geschäftsbeziehungen zu Kernaktionären, die aufgrund der Equity-Konsolidierung der voestalpine-Anteile einen maßgeblichen Einfluss dokumentieren. Geschäftsfälle werden zu fremdüblichen Bedingungen abgeschlossen und stellen sich wie folgt dar:

 

 

31.03.2014

 

31.03.2015

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

39,3

 

36,4

Finanzverbindlichkeiten/Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

 

112,2

 

100,5

Erhaltene Garantien

 

4,8

 

5,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die Nichteinbeziehung der nicht konsolidierten Gesellschaften in den Konzernabschluss hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.

Vorstand

Die fixen Bezüge des Vorstandes werden entsprechend der österreichischen Rechtslage vom Präsidialausschuss des Aufsichtsrates festgelegt und periodisch einer Überprüfung unterzogen.

Voraussetzung für die Gewährung einer Bonifikation ist das Vorliegen einer aus quantitativen und qualitativen Elementen bestehenden Zielvereinbarung, welche mit dem Präsidialausschuss des Aufsichtsrates abzuschließen ist. Der Maximalbonus ist für Vorstandsmitglieder mit 200 % des Jahresbruttogehalts, für den Vorsitzenden des Vorstandes mit 250 % des Jahresbruttogehalts begrenzt. Bei exakter Erreichung der vereinbarten Zielwerte gebühren für die quantitativen Ziele 60 % des Maximalbonus; bei Erreichen der qualitativen Ziele gebühren 20 % des Maximalbonus. Eine Übererfüllung der Ziele wird proportional bis zur Erreichung des Maximalbonus berücksichtigt. Quantitative Zielgrößen sind das EBIT und der „Return on Capital Employed“ (ROCE). Die konkreten Zielgrößen werden periodisch (jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren) vom Präsidialausschuss des Aufsichtsrates mit dem Vorstand vereinbart. Ihre Berechnungsbasis ist unabhängig vom jeweiligen Budget bzw. der dreijährigen Mittelfristplanung, d. h. Budgeterfüllung bedeutet nicht Bonuserreichung. Als qualitative Ziele im Geschäftsjahr 2014/15 wurden erstens die Vorlage eines Konzepts zur langfristigen kostengünstigen Rohstoffversorgung des Konzerns und zweitens ein Kosteneinsparungsziel, welches für die nächsten drei Geschäftsjahre gilt und das für 2014/15 ein Einsparungsziel von 275 Mio. EUR vorsieht, vereinbart.

Die Höhe der vertraglich zugesagten Firmenpension bemisst sich für die Vorstandsmitglieder Dr. Eder, Mag. Dipl.-Ing. Ottel und Dipl.-Ing. Eibensteiner nach der Dauer der Dienstzeit. Pro Dienstjahr beträgt die Höhe der jährlichen Pension 1,2 % des letzten Jahresbruttogehalts. Die Pensionsleistung kann jedoch 40 % des letzten Jahresbruttogehalts (ohne variable Bezüge) nicht übersteigen. Für die Vorstandsmitglieder Dipl.-Ing. Rotter, Dipl.-Ing. Dr. Kainersdorfer und Dipl.-Ing. Dr. Schwab besteht eine beitragsorientierte Zusage; dabei wird ein Beitrag in Höhe von 15 % des Jahresbruttogehalts (ohne Bonifikation) vom Unternehmen in die Pensionskasse einbezahlt.

Die Vorstandsmitglieder erhalten bei Beendigung des Anstellungsverhältnisses eine Abfertigung in sinngemäßer Anwendung des Angestelltengesetzes.

Für die Mitglieder des Vorstandes (wie auch für alle leitenden Angestellten des Konzerns) und des Aufsichtsrates besteht eine D&O-Versicherung, deren Kosten in Höhe von 0,1 Mio. EUR (2013/14: 0,1 Mio. EUR) von der Gesellschaft getragen werden.

Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes der voestalpine AG setzen sich für das Geschäftsjahr2014/15 wie folgt zusammen:

 

 

Lfd. Bezüge fix

 

Lfd. Bezüge variabel

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Wolfgang Eder

 

0,97

 

1,68

 

2,65

Dipl.-Ing. Herbert Eibensteiner

 

0,72

 

1,05

 

1,77

Dipl.-Ing. Dr. Franz Kainersdorfer

 

0,72

 

0,99

 

1,71

Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel

 

0,72

 

0,99

 

1,71

Dipl.-Ing. Franz Rotter

 

0,72

 

0,99

 

1,71

Dipl.-Ing. Dr. Peter Schwab (ab 01.10.2014)

 

0,22

 

0,30

 

0,52

 

 

 

 

 

 

 

2014/15

 

4,07

 

6,00

 

10,07

2013/14

 

3,43

 

5,39

 

8,82

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Es ist zu berücksichtigen, dass bei Dipl.-Ing. Eibensteiner in den variablen Bezügen des Geschäftsjahres 2014/15 aus Anlass der 25-jährigen Unternehmenszugehörigkeit ein Jubiläumsgeld von 0,06 Mio. EUR enthalten ist.

Zusätzlich zu den in der oben angeführten Tabelle enthaltenen Bezügen sind für Vorstandsmitglieder mit leistungsorientierten Pensionsverträgen im Konzernabschluss folgende Service Costs (Personalaufwand) erfasst: Dr. Eder 0,00 Mio. EUR (2013/14: 0,00 Mio. EUR), Mag. Dipl.-Ing. Ottel 0,19 Mio. EUR (2013/14: 0,17 Mio. EUR) und Dipl.-Ing. Eibensteiner 0,17 Mio. EUR (2013/14: 0,11 Mio. EUR). Für Vorstandsmitglieder mit beitragsorientierten Pensionsverträgen sind zusätzlich folgende Pensionsaufwendungen im Konzernabschluss berücksichtigt: Dipl.-Ing. Rotter 0,11 Mio. EUR (2013/14: 0,09 Mio. EUR), Dipl.-Ing. Dr. Kainersdorfer 0,11 Mio. EUR (2013/14: 0,09 Mio. EUR) und Dipl.-Ing. Dr. Schwab 0,03 Mio. EUR (ab 1. Oktober 2014 Mitglied des Vorstandes). Für ausgeschiedene Vorstandsmitglieder mit leistungsorientierten Pensionsverträgen wurden Pensionszahlungen in Höhe von 0,74 Mio. EUR (2013/14: 0,71 Mio. EUR) durch die Pensionskasse geleistet.

Zum Bilanzstichtag waren 4,91 Mio. EUR (2013/14: 3,90 Mio. EUR) der variablen Bezüge noch nicht ausbezahlt. An Mitglieder des Vorstandes der voestalpine AG wurden keine Vorschüsse oder Kredite gewährt.

Directors’ dealings-Meldungen der Vorstandsmitglieder werden auf der Website der Österreichischen Finanzmarktaufsicht www.fma.gv.at veröffentlicht.

Aufsichtsrat

Gemäß § 15 der Satzung erhalten Aufsichtsratsmitglieder der voestalpine AG als Vergütung für ihre Tätigkeit einen Betrag von einem Promille des Jahresüberschusses gemäß festgestelltem Konzern-Jahresabschluss. Die Aufteilung des Gesamtbetrages erfolgt unter Zugrundelegung eines Aufteilungsschlüssels von 100 % für den Vorsitzenden, 75 % für den stellvertretenden Vorsitzenden und jeweils 50 % für alle anderen Mitglieder, wobei dem Vorsitzenden jedenfalls eine Mindestvergütung von 20,0 Tsd. EUR, dem stellvertretenden Vorsitzenden eine Mindestvergütung von 15,0 Tsd. EUR und allen anderen Mitgliedern des Aufsichtsrates eine Mindestvergütung von 10,0 Tsd. EUR zusteht. Begrenzt ist die Aufsichtsratsvergütung mit dem Vierfachen der genannten Beträge. Zusätzlich erhalten die Mitglieder ein Sitzungsgeld in Höhe von 500 EUR pro Sitzung.

Nach dieser Regelung erhalten die Kapitalvertreter des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014/15 folgende Vergütungen: Dr. Joachim Lemppenau (Vorsitzender): 80 Tsd. EUR (2013/14: 80 Tsd. EUR); Dr. Heinrich Schaller (stellvertretender Vorsitzender): 60 Tsd. EUR (2013/14: 60 Tsd. EUR); Dr. Josef Krenner (Mitglied bis 2. Juli 2014): 10 Tsd. EUR (2013/14: 40 Tsd. EUR), Univ.-Prof. (em) Dr. Helga Nowotny (Mitglied ab 2. Juli 2014): 30 Tsd. EUR (2013/14: 0 Tsd EUR), alle übrigen Kapitalvertreter jeweils 40 Tsd. EUR (2013/14: 40 Tsd. EUR). Die von der Belegschaftsvertretung nominierten Aufsichtsratsmitglieder erhalten keine Aufsichtsratsvergütung.

Die jährliche Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates und deren Berechnungsweise sind seit der Hauptversammlung 2006 in der Satzung abschließend festgelegt. Sie bedarf damit keiner gesonderten jährlichen Beschlussfassung in der Hauptversammlung.

Die Aufsichtsratsvergütungen (inkl. Sitzungsgelder) betragen für das Geschäftsjahr 2014/15 insgesamt 0,4 Mio. EUR (2013/14: 0,4 Mio. EUR). Die Bezahlung der Aufsichtsratsvergütung für das Geschäftsjahr 2014/15 erfolgt spätestens 14 Tage nach der am 1. Juli 2015 stattfindenden Hauptversammlung. An Mitglieder des Aufsichtsrates der voestalpine AG wurden keine Vorschüsse oder Kredite gewährt.

Directors’ dealings-Meldungen der Aufsichtsratsmitglieder werden auf der Website der Österreichischen Finanzmarktaufsicht www.fma.gv.at veröffentlicht.

Die Kanzlei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH, bei der das Aufsichtsratsmitglied Dr. Michael Kutschera als Partner tätig ist, erbrachte als Rechtsberater der voestalpine AG sowie ihrer Tochtergesellschaften im Geschäftsjahr 2014/15 Beratungsleistungen für Fragen im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Angelegenheiten sowie mit gesellschaftsrechtlichen Themen. Die Abrechnung dieser Mandate erfolgte zu den jeweils geltenden allgemeinen Stundensätzen der Kanzlei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH. Das Gesamtvolumen der im Geschäftsjahr 2014/15 für die Kanzlei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH angefallenen Honorare betrug netto 55.480,00 EUR (2013/14: 102.483,67 EUR).

Über voestalpine

Die weltweit tätige voestalpine-Gruppe ist ein stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern. Der Konzern ist mit seinen qualitativ höchstwertigen Produkten einer der führenden Partner der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Öl- und Gasindustrie.

Fakten

50 Länder auf allen fünf Kontinenten
500 Konzerngesellschaften und -standorte
48.100 Mitarbeiter weltweit

Ergebnis GJ 2014/15

€ 11,2 Mrd.

Umsatz

€ 1,5 Mrd.

EBITDA

Zum Seitenanfang
Schliessen